Ökologie als Leitdisziplin der Zukunft Forschung ETH Zürich Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensräume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die Ökologie in Forschung und Ausbildung stärken und ökologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen. UrbanTwin: Doppelt sehen für Nachhaltigkeit Forschung EPFL Ein Konsortium von Schweizer Forschungsinstituten hat mit der Arbeit an UrbanTwin begonnen, um ein von künstlicher Intelligenz gesteuertes und ökologisch sensibles Modell der Energie-, Wasser- und Abfallsysteme der Stadt Aigle zu erstellen und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Auf der Suche nach der intelligenten Maschine Forschung ETH Zürich Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren. Spielwiesen im Universum Forschung ETH Zürich Nobelpreisträger und Astrophysiker Didier Queloz und die Erdwissenschaftlerin Cara Magnabosco über den Ursprung des Lebens auf der Erde, komplexes Leben ausserhalb der Erde und das Ende jeden Lebens. Vom Molekül zum Organismus Forschung ETH Zürich Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? ETH-Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen. Empa und EPFL Partner im EU-Schwerpunktprogramm «EuPRAXIA» Forschung Empa «EuPRAXIA» ist das erste europäische Projekt, das eine kompakte Forschungsinfrastruktur für Teilchenbeschleuniger entwickelt, die auf neuartigen Plasmabeschleunigungskonzepten und auf Lasertechnologie basiert. Ein Empa-Team unter der Leitung von Davide Bleiner und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EPFL können sich dank der Ausgleichsfinanzierung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) an «EuPRAXIA» beteiligen. Sicherheitsrobotik für die Schweiz Forschung ETH Zürich Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS – armasuisse Wissenschaft und Technologie – lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Präziser behandeln Forschung ETH Zürich Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen der ETH und der Universität Zürich sowie der vier universitären Spitäler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Mit zwei neu unterstützten Projekten soll Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten und Fettleibigkeit geholfen werden. Blau-grüne Infrastruktur für lebenswerte Städte Forschung Eawag Die von der Eawag mitorganisierte Fachtagung Aqua Urbanica ging der Frage nach, was es zur Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts braucht. Mit Hilfe dieses Konzepts sollen Städte in der Lage sein, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout Forschung PSI Peter Burgherr ist am PSI Leiter der Forschungsgruppe für Technologie-Assessment im Labor für Energiesystemanalysen. Dort analysiert er mit seinem Team Technologien und Szenarien für eine nachhaltige Energiezukunft. Er blickt nüchtern auf eine mögliche Strommangellage im kommenden Winter und hat hilfreiche Tipps parat. Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz Forschung WSL Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von 4 Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. Goldene Passivheizung fürs Brillenglas Forschung ETH Zürich Eine neue Gold-Nanobeschichtung von ETH-Forschenden heizt Brillengläser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen. Auch auf Autoscheiben könnte die Beschichtung zur Anwendung kommen. Neue Materialien für den Computer der Zukunft Forschung PSI Neue Materialien könnten die Computertechnik revolutionieren. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben durch Untersuchungen mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS auf dem Weg dazu einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wo Viren an ihre Grenzen kommen Forschung Empa Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen. Das neue Verfahren soll nun die Entwicklung von Oberflächen beschleunigen, die Viren abtöten können, wie das Team im Fachmagazin «Scientific Reports» schreibt. 50 Jahre Erfassung von Unwetterschäden in der Schweiz Forschung WSL Seit 50 Jahren sammelt die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Informationen über Schäden durch Unwetter. Seither erfasste sie 27’000 Unwetterereignisse mit geschätzten Schadenskosten von rund 15 Milliarden Franken. Bei weitem die grössten Schäden verursachen Hochwasser, kaum eine Gemeinde blieb verschont. Previous 39 40 41 42 43 44 45 46... Next Seite 42 von 91