Swiss Science Today
  • Lehre
  • Forschung
  • TechTransfer
  • Politik
Swiss Science Today
  • en
  • de
  • fr
Swiss Science Today
  • Lehre
  • Forschung
  • TechTransfer
  • Politik

Aktuelle Themen

Künstliche Intelligenz Umwelt Interview Klimawandel Cybersicherheit Medizin Big Data Coronavirus Gesundheitswissenschaften Biodiversität
  • Über uns
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

News aus dem ganzen ETH-Bereich in einem Newsletter

Forschung, Innovation, Technologietransfer, Politik und viele weitere spannende Themen aus den Institutionen des ETH-Bereichs (ETH Zürich, EPFL, PSI, WSL, Empa und Eawag) gibt es in unserem Newsletter zu entdecken. Abonnieren Sie ihn und erhalten Sie jeden Monat eine Auswahl der auf Sciena veröffentlichten Artikel!

Newsletter archiv
Eine geologische Anomalie | Von Desinformation und gesunder Skepsis | Kampf gegen die Quaggamuschel
17. April 2025
Mikroverunreinigungen im Abwasser | Muskeln aus dem Drucker | Neuronale Module im Gehirn
20. März 2025
KI in der Diagnostik | Botox in unseren Zellen | Zwei neue Fischarten in Schweizer Gewässern
20. Februar 2025
Akkus werden leistungsfähiger | «Avatare» helfen bei der Krebsbehandlung | Abwasser stösst auf grosses Interesse
16. Januar 2025
Die Empa nistet in Dübendorf | Neuer Supercomputer an der EPFL | Auf dem Weg zu einem CO2-armen Strassenverkehr
12. Dezember 2024
Verschmelzung von Medizin und Technologie an der EPFL | 60-jähriges Jubiläum des Hotlabors am PSI | Technologietransfer an der Empa
14. November 2024
KI – Neues Institut von ETH Zürich und EPFL gegründet | Trockenstress im Wald erkennen | Einweihung von Alps – einer der leistungsstärksten Computer der Welt
10. Oktober 2024
Gesundheitsdaten im Abwasser | Arktis als Zeuge des Klimawandels | Operieren auf 9300 km Distanz
12. September 2024
KI Vorhersagen – Fluch oder Segen? | 4 Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser | Röntgenweltrekord
22. August 2024
Besuch der SLS-Baustelle | Antibiotikaresistente Keime | Vielversprechende Spin-offs im Fokus
04. Juli 2024
CO2 effizient aus der Atmosphäre entfernen | Gesündere und nachhaltigere Schokolade | KI: Entdeckung neuer Materialien für Photovoltaikanlagen
06. Juni 2024
Nächste Generation von Raumfahrtführungskräften ausbilden | Neuer riesiger Teilchenbeschleuniger in Genf | AI – Avalanche Intelligence
16. Mai 2024
Wie KI die Wissenschaft verändert – und Ihre Überzeugungen | Verdichtung in Städten: Wie überzeugen? | Meteoriten vor dem Klimawandel retten
18. April 2024
Klimaneutral Fliegen | KI-gestütztes System kartiert Korallen | Forschungshighlights made in Basel
21. März 2024
Antworten auf den Klimawandel finden | IKRK spart Millionen dank ETH | Bionische Hand mit Temperatursensor
29. Februar 2024
Neues KI-Netzwerk im Kampf gegen globale Ungleichheit | Neuer Spin-off-Rekord an der ETH Zürich | Neue Forschungsinitiative für die Atmosphäre
18. Januar 2024
Brain-Drain in der Ukraine | ETH Zürich plant Forschungszentrum in Deutschland | EPFL und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft
14. Dezember 2023
Weniger Schnee für den Wintersport | KI zur Entwicklung neuer Medikamente | Quaggamuschel: Prognose für Schweizer Seen
30. November 2023
Neuroprothese für Parkinson-Patienten | Bakterien für die Wundheilung | Forschungsförderung für Quantum-Computing-Projekte
09. November 2023
KI für Lawinenwarnung | EPFL-Tool zeigt Verfall des politischen Umgangstons in den USA | Der dunkelste Fluss der Welt
26. Oktober 2023
Welternährung «vom Feld auf den Teller» | Stimulation im Tiefschlaf stärkt das Herz | Ausgezeichnete Professorinnen
12. Oktober 2023
Ungenügende Finanzierung des ETH-Bereichs 2025–2028 | Gentherapie gegen Lähmungen bei Rückenmarksverletzungen | Roboter in der Batterieforschung
28. September 2023
Brücke zwischen Forschung und Praxis | Frühe Herbstfarben in Wäldern | Auf der Suche nach neuen Teilchen
14. September 2023
Immer tödlichere Hitzewellen | Was den Kauf von Solarpaneelen beeinflusst | Ein vielversprechender Kunststoff
31. August 2023
Nanostrukturen sichtbar machen | Zwei Drittel der Artenvielfalt im Boden | Eine «Idee» in den Computer einpflanzen
17. August 2023
Neue Recycling-Methode für PET | KI-Technologie der ETH Zürich in Pixar-Kinofilm | Drohne für extreme Temperaturbedingungen
06. Juli 2023
ETH Zürich und EPFL in Energiekoalition vereint | Spion im Bauch | Tomaten mit Chat-GPT ernten
22. Juni 2023
Eine CO2-neutrale Schweiz ab 2050 | Von der NASA an die ETH Zürich | Ein Stück Empa am Handgelenk
08. Juni 2023
«Auf das letzte Atom kommt es an» | CO2 im isländischen Untergrund | Wärme spüren in der Phantomhand
25. Mai 2023
Warum die Insekten verschwinden | Dämmende Glasbausteine | Wie man mit KI einen neuen Song kreiert
04. Mai 2023
«Die Magie von 8 und 24» | Energiewende: Holz ist Trumpf | Biologisch abbaubarer Datensammler
20. April 2023
Moratorium für KI? | Unsere Wälder in Gefahr | Jupiter erkunden
06. April 2023
EPFL-Forscher erhält den «Wasser-Nobelpreis» | Ist die Sommerzeit sinnvoll? | Emotionale Verletzungen als Erbe
23. März 2023
Wie wir die Gasversorgung sicherstellen | Präzisere Wetter- und Klimamodelle | Wo Toxine in Tabakrauch die DNA verändern
09. März 2023
Entstehung von Hitzewellen | Abwasser zu Bioplastik verarbeiten | Mit Farben verschlüsseln
23. Februar 2023
CO2-senkendes Dämmmaterial | Ausgebremster Solarausbau | Eingeführte Baumarten
09. Februar 2023
SLF zum weltweit führenden Kompetenzzentrum ernannt | Der südkoreanische Präsident an der ETH Zürich | Blitze lenken mit einem Laser
26. Januar 2023
Ozonschicht erholt sich | Brennstoff aus Luft | Schweiz ohne Schnee
12. Januar 2023
50 Jahre Unwetterdaten | Vorbereitung auf Blackout | Personalisierte Therapien gegen Infektionen
15. Dezember 2022
Goldener Reis im grossen Stil | Plastikfresser in den Alpen | Energiesicherheit in der Schweiz
01. Dezember 2022
Antibiotikaresistenzen | Leistungsfähig dank guter mentaler Gesundheit | Das Technologietransferzentrum ANAXAM
17. November 2022
Einhörner im ETH-Bereich | Transistor aus dem Drucker | Trinkwasserfilter zum Selbermachen
03. November 2022
FemTech ohne Tabus | ETH Zürich auf Rang 11 | Immer extremeres Klima
20. Oktober 2022
CO2 als wertvolle Ressource | Zentrum für «Advanced Manufacturing» eröffnet | Frühzeitige Herbstfarben als schlechtes Omen
06. Oktober 2022
«Schweizer Nobelpreis» an ETH-Professorin | Unverhoffte Forschungsergebnisse | Gewinner bei «Falling Walls»
22. September 2022
Finanzierung der internationalen Forschung sicherstellen | Den Ursprung des Lebens erforschen | Energiewende
08. September 2022
Isotope und der Klimawandel | Pflaster für Magen und Darm | Marke Eigenbau am PSI
25. August 2022
Fields-Medaille für EPFL-Professorin | Gämsen im Klimawandel | Mathematik-Talent und Rad-Sensation
14. Juli 2022
Parlament unterstützt den Forschungsstandort Schweiz | Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft | PET aus Biomasse
30. Juni 2022
Waffenarsenal der Cyanobakterien | Herkules durchleuchtet | Studierende kommen auf den Geschmack des Unternehmertums
16. Juni 2022
Horizon Europe: APK verlangt Verhandlungen | Radioastronomie zur Förderung der Forschung | Digitale Zwillinge gegen Food Waste
02. Juni 2022
Quantensprung an der ETH Zürich | Glühendes Glas auf der ISS | Nominiert für den Europäischen Erfinderpreis
19. Mai 2022
Von Bäumen aufgenommenes Plastik | Soziale Seite von Katastrophen | Denken in anderen Zeiträumen
05. Mai 2022
Fehler in der Wissenschaft | Virtuelle Welt, reale Gefahr | Trinkwasser dank Solarfilter
21. April 2022
Klimawandel eindämmen | Keimtötendes Pflaster | Das Gedächtnis im Eis
07. April 2022
Gentechnikgesetz | Tempo 30 in der Stadt | Interview mit Michael Ambühl über die Ukraine
24. März 2022
Frauenpower: Vorurteile von Algorithmen löschen | Die wundersame Welt der Lichtantennen | Aerosolkartografie in der Arktis
10. März 2022
KI und Big Data zum Schutz von Wildtieren | Mehr Fakten für Energiedebatte | Start-up erfindet die Bedienungsanleitung neu
24. Februar 2022
Aufruf für Wissenschaft ohne politische Grenzen | Implantat zur Behandlung von Lähmungen | Mist als unternutzte Energie-Ressource
10. Februar 2022
Nächstes Ziel: Netto Null | Plastik in den Alpen | Ein Label für digitale Verantwortung
27. Januar 2022
Diskurs über Tierversuche | Algorithmus regelt Thermostat | Architektur der Alhambra entschlüsselt
13. Januar 2022
Überraschung beim Gentechmoratorium | Interview mit Alain Fuchs | Die gebaute Schweiz neu denken
23. Dezember 2021
ETH Zürich und EPFL lancieren gemeinsames Doktoratsprogramm | 25 Jahre Protonentherapie | EU stösst an die Grenzen des US-Modells
09. Dezember 2021
Gesunde Neugeborene dank KI | Modernste Kryoelektronenmikroskopie | Schreibende Pilze
25. November 2021
Exzellenz dank Vielfalt | Ausschluss aus «Horizon Europe» | Rolle der Aerosole beim Klimawandel
11. November 2021
Mehr Mädchen in MINT-Fächern | Wasser gegen Hitze | Die Vergänglichkeit des Ruhms
28. Oktober 2021
Krimi um Kohäsionsbeitrag | Neuer Antikörper gegen SARS-CoV-2 | Der Untergrund als Hort der Artenvielfalt
14. Oktober 2021
Demenz im Blut aufspüren | Forschung an Tieren | Was ist ein Quantensystem?
30. September 2021
Im Parlament: Kohäsionsmilliarde und Gentechnikgesetz | Latsis-Preis für ETH-Krebsforscher | Die Open-Science-Revolution
16. September 2021
Die Berufslehre – das verborgene Gesicht der Forschung | ETH Zürich ist nachhaltigste Hochschule | Ungewissheit beflügelt die Wissenschaft
02. September 2021
Klimawandel hier und jetzt | Kohlendioxid klimaeffektiv entfernen | Wissenschaft und Politik im Podcast
19. August 2021
Maschinelles Lernen verändert die Wissenschaft | Schweiz – EU: Wie weiter? | Geheimnis der Stradivari-Geigen enthüllt
05. August 2021
Tierversuche ersetzen | Die Sommersession des Parlaments | Bedenklicher Blick auf Plastik
01. Juli 2021
Unbequeme Fragen stellen | Diskriminierung verschwendet Ressourcen | Verhütungsmittel besser wählen
17. Juni 2021
Eine weniger umweltbelastende Wissenschaft | Nobelpreisträger Queloz wechselt an die ETH Zürich | Amazonas-Regenwald und CO2
03. Juni 2021
Wissenschaft und Politik | Achillesferse des Coronavirus | Moderner Forschungscampus
20. Mai 2021
Irreversible Verluste | Quantencomputer | COVID-19-Test
06. Mai 2021
Energie-Stadt der Zukunft | Warum wir die Biodiversität erforschen | Flüsse und CO2
22. April 2021
Generalschlüssel gegen Viren | Im Auge des Sturms | Supercomputer «Alps»
08. April 2021
Tierversuche | Frauen an der EPFL | Energiewende der Schweiz
18. März 2021
Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr | Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Asien | Kunststoffe auf Basis von Biomasse
04. März 2021
Verbot von Tierversuchen | Neues Schweizer Einhorn | Frauen in der Wissenschaft
18. Februar 2021
Studentin und Leiterin eines Grossprojekts | Altes Rätsel erforscht | Neue Virusvarianten
04. Februar 2021
Swiss Science Today
  • Über uns
  • ETH-Rat
  • Newsletter
Exzellenz in Lehre, Forschung, Wissens- und Technologietransfer
Sciena ist die gemeinsame Plattform der Institutionen des ETH-Bereichs: ETH Zürich, EPFL, PSI, WSL, Empa und Eawag. Der ETH-Bereich will durch Exzellenz in Lehre und Forschung sowie in Wissens- und Technologietransfer als Innovationsmotor die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz nachhaltig stärken und zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen.
© ETH-Rat
www.ethrat.ch
Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
Datenschutzerklärung Impressum