«Bildungssysteme zu verändern, ist wie einen Friedhof zu verschieben» Lehre ETH Zürich Elsbeth Stern hält am 27. März ihre Abschiedsvorlesung. Wir haben die Lehr- und Lernforscherin, die in der Schweiz die Diskussion um den Übertritt aufs Gymnasium mitgeprägt hat, noch einmal zu ihren Erkenntnissen befragt. «Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden» Forschung ETH Zürich WSL Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, könnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher. Vertrauen ist eine soziale Beziehung Lehre ETH Zürich Von Desinformation und gesunder Skepsis: Klimaforscherin Sonia Seneviratne, alt Bundeskanzler Walter Thurnherr und Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer im Gespräch über Vertrauen in die Wissenschaft. Von der ETH in die Klinik: Medizinische Forschung braucht Zusammenarbeit Forschung ETH Zürich Medizinforschung braucht noch ungelöste Fragen aus den Kliniken, sagt ETH-Vizepräsident Christian Wolfrum. Im Interview erklärt er, wie sich die Zusammenarbeit zwischen ETH-Forschung und Spitälern verbessern kann und wieso die ETH ihre Aktivitäten in der Medizinforschung bündeln will. 1,5 Millionen CHF für Forschung zur Digitalisierung in der Raumplanung Forschung WSL Eine WSL-Forscherin wird vom SNF mit 1,5 Millionen Franken gefördert, um zu untersuchen, wie die Digitalisierung die Raumplanung verändert. «Wir arbeiten an Themen, die für die Menschen relevant sind» Lehre WSL Seit 100 Tagen ist Rolf Holderegger WSL-Direktor. Im Interview spricht er über anstehende Herausforderungen. 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 1 von 11