Durchbrüche bei zentraler Zukunftsindustrie Forschung ETH-Rat PSI Das PSI vermeldete 2024 zwei Erfolge im Zusammenhang mit Computerchips, und zwar in ähnlichen Grössenordnungen: Bei der Halbleiterproduktion durch Fotolithografie und beim Blick in einen Computerchip ist man im einstelligen Nanometerbereich angelangt. Weltrekorde! Winziges Teil für rekordhohe Daten-Bandbreite Forschung ETH Zürich Ein sogenannter Modulator von Forschenden der ETH Zürich hat die Terahertz-Marke geknackt. Das ultraschnelle Bauteil überträgt in kurzer Zeit grosse Datenmengen effizient ins Glasfasernetz. CTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen Forschung ETH Zürich Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der Lösung, da sie Stress effektiv mindern können. Wenn Quantencomputing auf die reale Welt trifft Forschung EPFL Das Quantencomputing könnte eine der grossen technologischen Revolutionen der nächsten Jahrzehnte sein. An der EPFL sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führend bei der Nutzung von Quantentechnologien zur Lösung realer Probleme, wobei sie ihre Bemühungen mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung in Einklang bringen. Mit Hilfe von KI die beste medizinische Behandlung wählen Forschung EPFL Um die moderne Medizin voranzubringen, entwickeln EPFL-Forschende KI-basierte Diagnosetools. Ihr Ziel ist es, die beste Behandlung für einen Patienten vorherzusagen. Aus dem Unerwarteten lernen Forschung EPFL Ein Forscher der EPFL, der an der Schnittstelle zwischen Neuro- und Computerwissenschaften arbeitet, hat einen Algorithmus entwickelt, der vorhersagen kann, wie Überraschung und Neuartigkeit das Verhalten beeinflussen. Previous 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 2 von 18