Lernen, einen in wenigen Wochen entwickelten Prototyp zu «verkaufen»
Teams von konzentrierten und leicht nervösen Studierenden stehen im Dezember 2022 in einem Hörsaal der EPFL vor einer Jury aus vier Fachleuten. Mit ihrem Prototyp in der Hand haben sie nur fünfzehn Minuten Zeit, um zu erklären, wie ihre Lösung den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht, für das sie entwickelt wurde, und zwar nicht nur in technischer, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Ein Team erklärt die verkleinerten Steigfelle, die es für den Skisport entwickelt hat, während ein anderes eine vernetzte Box für eine Luxusuhrenmarke vorstellt. An diesem letzten Tag des Wettbewerbs im Rahmen des Masterstudiengangs «Innovation und Unternehmertum im Ingenieurwesen», der gemeinsam vom College of Management of Technology (CDM) und der Fakultät für Ingenieurwesen (STI) angeboten wird, tragen die Studierenden ihre sorgfältig ausgearbeiteten Argumente vor. Die Jury befragt sie zu ihrer Materialauswahl oder zur Durchdachtheit ihrer Machbarkeitsstudie. Diese realistische Übung spiegelt die Situation wider, mit der eine Unternehmerin konfrontiert sein könnte, wenn sie eine Finanzierung für ihr neues Produkt sucht.
Dieser semesterlange Kurs findet seit vier Jahren statt. Ursprünglich eine Idee der Dekane von CDM und STI, wurde der Kurs von Anfang an von Prof. Véronique Michaud (STI) und Prof. Thomas Weber (CDM) geleitet und hatte bald Erfolg: «Im ersten Jahr meldeten sich 20 Studierende an, im zweiten Jahr bereits 50», erinnert sich Véronique Michaud. Heute müssen die Studierenden ein Bewerbungsschreiben verfassen, wenn sie einen Platz im Kurs erhalten wollen, und sie profitieren von zehn Stunden Unterricht pro Woche, davon acht Stunden für das praktische Projekt: «Die Idee ist, die Zusammenarbeit zwischen Studierenden verschiedener Fakultäten zu stärken, indem wir Aspekte des Managements und der Technik zusammenbringen. Unser Ziel ist es, ein reales Szenario zu schaffen, in dessen Mittelpunkt eine industrieorientierte Herausforderung steht», erklärt Thomas Weber.
Von Start-ups bis zu multinationalen Unternehmen
An dem Kurs nehmen rund zwanzig lokale Unternehmen teil, von Start-ups bis hin zu multinationalen Konzernen. Darunter sind Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, der Zeitmessung und der Lebensmitteltechnologie. Sie fordern Gruppen von Studierenden auf, konkrete und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für die grossen Herausforderungen zu finden, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen, wie z. B. das diesjährige Thema der Sporttechnologie: «Es darf sich nicht um Projekte handeln, bei denen das geistige Eigentum gefährdet sein könnte. Im Gegenzug verpflichten sich die Unternehmen, sich alle zwei Wochen bei den Studierenden zu melden. Das bringt sowohl Freude als auch Frustration mit sich, da die Erwartungen der Unternehmen nicht immer mit den Ideen der Studierenden übereinstimmen», so Véronique Michaud. Die Resonanz auf beiden Seiten ist jedoch positiv, und die Partnerunternehmen sehen den Kurs als eine Brutstätte für angehende Ingenieurfachleute: «Der Kurs lehrt Teamarbeit und die Fähigkeit, sich an unerwartete Umstände anzupassen und damit umzugehen. Jeder und jeder Studierende muss eine Reihe von Schritten absolvieren, vom Entwurf eines Prototyps auf Papier bis hin zu der Erkenntnis, dass ein wichtiges Teil fehlt, das zum Funktionieren benötigt wird, und einer schnellen Reaktion mit einer alternativen Lösung.»
Das sind genau die Fähigkeiten, die die Arbeitnehmer bei den jungen Absolventinnen und Absolventenen suchen, «da sie neben diesen noch mehr Zwängen ausgesetzt sein werden», bemerken Véronique Michaud und Thomas Weber, «deshalb verstärken wir den interdisziplinären Aspekt. Die Studierenden verfügen natürlich über eine sehr gute technische Basis, aber wir machen sie auch sehr beschäftigungsfähig.»
In vier Jahren wird der Studiengang etwa dreissig Prototypen hervorgebracht haben. Keiner von ihnen hat es bis zur Marktreife gebracht, aber einige von ihnen sind noch in der Entwicklung, wie z. B. ein Projekt zur Wasserreinigung, das von Forschenden übernommen wurde, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Studierenden pro Zyklus gleich bleibt, um eine persönliche Betreuung der Studierenden zu gewährleisten. Ein weiteres Ziel bei der Entwicklung des Kurses ist die Rückkehr zur Herstellung von Prototypen für Lösungen, die enger mit der am STI vermittelten Ingenieurausbildung verbunden sind: «Mit der Zeit verlangen die Unternehmen immer mehr IT-gestützte Werkzeuge wie Anwendungen und Software. Wir wollen ihren Fokus wieder auf die Bereiche lenken, die wir lehren.»
«Jeder von uns hat Aufgaben übernommen, die seinem Fachgebiet entsprachen»
Eine intelligente Lösung zu finden, um ein verkleinertes Steigfell an Skiern zu befestigen: Das war die Herausforderung des Waadtländer Unternehmens Pomoca, die das Studierendenteam annahm, das am Ende des Kurses «Innovation und Unternehmertum im Ingenieurwesen» den Wettbewerb gewann. «Wir waren zu sechst im Team und verfügten über Fachwissen in den Bereichen Mechanik, Materialwissenschaft und Mikrotechnologie», erklärt Martin Maggi, Mitglied des Siegerteams. «Zwei von uns hatten einen Managementhintergrund, was ein Vorteil war.» Teamkollege Jules Mainand fügte hinzu: «Wir haben die Aufgabe schnell nach unseren Fähigkeiten aufgeteilt, und schon waren wir im Geschäft.» Die Arbeit im Team, das Erlernen der Erstellung einer Videomontage im Handumdrehen und der Umgang mit einem 3D-Drucker waren einige der aufregenden Erfahrungen, die die Gruppe in nur wenigen Wochen machen konnte. «Es ist wirklich lohnend, ganz von vorne anzufangen und am Ende einen funktionierenden Prototyp zu haben, den wir selbst entwickelt haben. Bei den anderen Projekten, an denen ich bei STI beteiligt war, habe ich immer mit bereits vorhandenen Daten gearbeitet», fasst Marin Maggi zusammen. Die Erfahrung war umso wertvoller, als er nach Abschluss des Kurses ein Praktikum bei Pomoca absolvieren konnte.