Proteinveränderungen: Schlüssel zu neurodegenerativen Erkrankungen Forschung EPFL Bei der Erforschung der posttranslationalen Veränderungen eines Schlüsselproteins bei der Parkinson-Krankheit entdecken Forschende der EPFL und der USC potenzielle Wege für künftige Therapien bei neurodegenerativen Krankheiten im Allgemeinen. «Genomische Zeitmaschine» enthüllt Geheimnisse unserer DNA Forschung EPFL EPFL-Forschende stellen eine neue Methode vor, um Teile unseres genetischen Bauplans aufzudecken, die von uralten genetischen Parasiten stammen und neue Einblicke in die menschliche Evolution und Gesundheit bieten. Methoden zur Umgehung und Behandlung von Rückenmarksverletzungen TechTransfer EPFL Grégoire Courtine, Jocelyne Bloch und ihr Forschungsteam beschreiten seit über einem Jahrzehnt neue Wege bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen. Wir werfen einen Blick auf einige der vielversprechenden neuen Therapien, die sie entwickelt haben. Wie Bakterienstränge Tuberkulose verbreiten Forschung EPFL Eine bahnbrechende Studie zeigt, wie Mycobacterium tuberculosis elastische Fäden in Wirtszellen bildet, und ebnet damit den Weg für ein besseres Verständnis und eine innovative Behandlung der Tuberkulose. Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben Forschung ETH Zürich Proteinähnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert – und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet. Wie das COVID-19-Virus seine Ansteckungsfähigkeit erhöht Forschung EPFL Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EPFL haben eine raffinierte Strategie aufgedeckt, mit der SARS-CoV-2, das Virus, das COVID-19 verursacht, seine Infektiosität erhöht. Previous 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 4 von 16