Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars Forschung ETH Zürich Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen. Seismische Wellen deuten nun allerdings darauf hin, dass die Marsoberfläche noch immer von Vulkanismus geprägt wird. Dies berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich. Den Ursprüngen des Lebens auf der Spur Forschung ETH Zürich Die ETH Zürich eröffnet ein neues Forschungs- und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und ausserhalb der Erde. Unter der Leitung von Nobelpreisträger Didier Queloz werden darin über 40 Forschungsgruppen aus fünf Departementen den grossen Fragen der Menschheit auf den Grund gehen. Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde Forschung ETH Zürich Ein Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich schlägt eine neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Sie zeigt möglicherweise auch, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind. (Bild: ETH Zürich) Ein unterschätzter Faktor Forschung ETH Zürich Wie sich die Platten der Erdkruste bewegen, hängt massgeblich vom Verhalten der darunter liegenden Mantelgesteine ab. Eine neue ETH-Studie zeigt nun, dass die Korngrösse dieser Gesteine eine zentrale Rolle spielt. «Das war richtige Detektivarbeit» Forschung ETH Zürich Der Insight-Lander auf dem Mars geht allmählich der Strom aus. Die meisten Funktionen könnten in den kommenden Monaten stillgelegt werden. Das daran angehängte Seismometer SEIS wird allerdings so lange wie möglich weiterbetrieben. ETH-Professor Domenico Giardini zieht Bilanz über drei Jahre Marsbebenmessungen. Die chaotische Frühphase des Sonnensystems Forschung ETH Zürich Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben mehrere Asteroiden genau untersucht und deren Frühgeschichte präziser rekonstruiert als je zuvor. Die Ergebnisse deuten auf chaotische Zustände im frühen Sonnensystem – und auf heftige Kollisionen zwischen Asteroiden. Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next Seite 5 von 8