Ökologisch nachhaltige Abwasseraufbereitung mit Regenwürmern Forschung Eawag Ein neues Projekt nimmt die Vermifiltration als alternative Abwasseraufbereitungsmethode unter die Lupe, um einige Wissenslücken zu schliessen. Vier weitere Jahre für erfolgreiche Plattformen Forschung Eawag Das Mandat der von Eawag, BAFU und VSA getragenen Plattformen «Wasserqualität» und «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» wurde um vier Jahre verlängert. Frühwarnsystem für Kläranlagen Forschung Eawag Zeitnahe Analysen der Bakteriengemeinschaft in Kläranlagen ermöglichen es, Veränderungen zu erkennen und zu beheben, bevor die Reinigungsleistung leidet. Andere Wege für das Abwasser Forschung ETH Zürich Eawag Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kläranlagen ist nicht mehr zukunftsfähig und global keine Lösung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure der ETH Zürich und der Eawag bereiten den Weg zu einer dezentraleren und kreislauffähigen Wasserinfrastruktur. Lernende im Fokus eines nationalen Messprogramms Lehre Eawag Lernende aus dem Analytik- und Ausbildungslabor der Eawag unterstützen bei der Analyse von unterschiedlichsten Wasserproben. Ein prominentes Beispiel ist die Nationale Daueruntersuchung der Fliessgewässer (NADUF). In einem Video blicken wir hinter die Kulissen des Labors und zeigen dessen Rolle für das NADUF-Programm. Der neue Goldstandard? Forschung ETH-Rat Die Siedlungswasserwirtschaft zur Aufbereitung von Abwasser funktioniert seit jeher nach einem einfachen System: Über die Kanalisation gelangt dieses in zentral gelegene Kläranlagen und wird dort gereinigt. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Eawag rund um die Professoren Bernhard Truffer und Max Maurer rüttelt nun an diesem Axiom und plädiert für ein hybrides System mit dezentralen Anlagen – global, aber auch mit Potenzialen in der Schweiz. Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next Seite 3 von 8