Auf der Suche nach der intelligenten Maschine Forschung ETH Zürich Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren. Sicherheitsrobotik für die Schweiz Forschung ETH Zürich Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS – armasuisse Wissenschaft und Technologie – lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Lenkbare Softroboter verbessern medizinische Anwendungen Forschung EPFL In Anlehnung an Methoden zur Herstellung von Glasfasern haben Forschende der EPFL und des Imperial College faserbasierte Softroboter mit fortschrittlicher Bewegungssteuerung entwickelt, die weitere Funktionen wie elektrische und optische Sensoren und die gezielte Abgabe von Flüssigkeiten integrieren. Roboter kommen raus aus dem Forschungslabor TechTransfer EPFL Der Swiss Robotics Day – eine jährliche Veranstaltung des von der EPFL geleiteten Nationalen Forschungsschwerpunkts (NCCR) Robotics – findet dieses Jahr im Kongresszentrum Beaulieu in Lausanne statt. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung an zwei Tagen statt: Der 4. November ist den Fachleuten der Branche vorbehalten, während der 5. November für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen Forschung ETH Zürich Forschende der ETH Zürich möchten magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie die Mikroorganismen die Blutgefässwand gut durchdringen und anschliessend einen Tumor besiedeln können. Muskeln zum Anziehen Forschung ETH Zürich Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zusätzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschränkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberkörper verleihen. Previous 4 5 6 7 8 9 10 11 Next Seite 7 von 11