Ein Siegel für Lecks von Darm und Magen TechTransfer ETH Zürich ETH Pioneer Fellow Alexandre Anthis entwickelt ein Darmpflaster, das Operationsnähte am Darm oder am Magen abdichtet. Das Material zeigt auch frühzeitig, ob ein Leck entstanden ist – und verhindert damit schwere Komplikationen. Ingenieurbaupreis für Baukunst mit Schweizer Beitrag TechTransfer Empa Elegant, effizient und wegweisend: Die feingliedrige Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wurde mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet – wegen ihrer innovativen Konstruktion als Netzwerkbogen-Brücke mit kohlefaserverstärkten Kunststoffseilen. Eine Premiere, die auch Fachleute der Empa und ihres Spin-offs Carbo-Link AG mit langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit möglich machten. «Wir suchen Projekte im ‹Tal des Todes›󠅒» Forschung Empa Hubert Keiber, Obmann des Stiftungsrats der Werner Siemens-Stiftung, beschreibt, warum das Gremium sich entschied, Fördermittel in Höhe von 15 Millionen Franken an die Empa fliessen zu lassen. Wasser besser verstehen Forschung PSI Forschende haben an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des Paul Scherrer Instituts PSI erstmals die Potenzialflächen von Wassermolekülen in flüssigem Wasser unter normalen Umgebungsbedingungen kartiert. Das trägt dazu bei, die Chemie des Wassers und in wässrigen Lösungen besser zu verstehen. Startschuss für die Reise zu CO2-negativem Zement Forschung Empa Die Zementindustrie emittiert grosse Mengen von klimaschädlichem Kohlendioxid – doch alternative Bindemittel auf der Basis von Magnesiumcarbonat könnten CO2 sogar binden. Beton als Kohlenstoffsenke? Ein Forschungsprojekt der Empa soll die Grundlagen dazu erkunden und praktische Anwendungen vorbereiten. Viel mehr als bunt Forschung ETH Zürich Farben können auf ganz unterschiedliche Weisen entstehen. Doch Farbenreichtum ist nicht einfach nur schön anzusehen, Farben können auch eine wichtige Funktion haben. Previous 13 14 15 16 17 18 19 20... Next Seite 16 von 23