Auf der Suche nach der intelligenten Maschine Forschung ETH Zürich Elvis Nava bringt Robotern bei, mündliche oder schriftliche Befehle auszuführen. Dafür schickt er sie in ein Trainingslager, wo sie lernen, Bild-, Text-, und Bewegungsdaten zu kombinieren. Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei Höchstleistung ein zentrales Thema Forschung ETH Zürich Der Begriff «Hochleistungsrechner» birgt hohen Energiebedarf bereits in sich – hohe Leistung braucht entsprechend Energie. Energieeffizienz ist bei der Beschaffung und Nutzung der Rechner am Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) deshalb ein zentrales Thema – wie bereits bei der Planung des Neubaus in Lugano vor mehr als einem Jahrzehnt. Video-Pixeln Lebendigkeit einhauchen Forschung ETH Zürich Autonome virtuelle Menschen, die sich natürlich bewegen und verhalten, sind Siyu Tangs Vision. Die Computerwissenschaftlerin lässt sich dafür unter anderem von unseren Verhaltensmustern inspirieren. Weitere Inputs liefert die Zusammenarbeit mit Architekten und Chirurgen – und sie offenbart auch das enorme Potenzial der virtuellen Menschen. Zellteilung ermöglicht Vernetzung Forschung ETH Zürich ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, wie sich Nervenzellen im Gehirn bei der Entwicklung vernetzten. Der entscheidende Faktor ist demnach die Zellteilung. Sie führt dazu, dass ein molekulares Adressverzeichnis entsteht, das den Neuronen Orientierung gibt. Fokus auf das Potential der Jugend am Internationalen Jugendtag Lehre EPFL Der Internationale Tag der Jugend, der jedes Jahr am 12. August stattfindet, bietet jungen Menschen eine Plattform für die Entwicklungsplanung innovativer und unternehmerischer Lösungen für die Zukunft. Zwei Sommerprogramme der EPFL tragen dazu im Bereich der Informatik und Kommunikationswissenschaften bei. Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner TechTransfer ETH Zürich Game Developer des ETH Game Technology Centers haben eine App programmiert, die Zahnmediziner:inen die Prozesse des Knochenumbaus spielerisch vermittelt. Die Handykamera auf das Lehrbuch gerichtet, finden sich die Lernenden auf der Knochenoberfläche wieder, wo sie Zellen beim Knochenabbau helfen. Previous 6 7 8 9 10 11 12 13... Next Seite 9 von 20