Ziel der 2-Grad-Erwärmung bleibt in Sicht
Die Studie des Labors für Umwelt- und Stadtökonomie (LEURE) der EPFL ist ein seltener Anlass zum Optimismus inmitten der ansonsten düsteren Klimaaussichten. Auf der COP26-Konferenz im Jahr 2021 haben 120 Länder ihre Ziele für 2030 nach oben korrigiert und sich verpflichtet, zwischen 2050 und 2070 netto null Emissionen zu erreichen. Die LEURE-Forschenden haben herausgefunden, dass der globale Temperaturanstieg bis 2100 auf knapp unter 2°C begrenzt werden könnte, wenn die Länder ihre mittel- und langfristigen Zusagen von Glasgow einhalten.
Die Wissenschaftler Marc Vielle und Sigit Perdana, Spezialisten für die Modellierung des Klimawandels an der EPFL-Fakultät für Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen (ENAC), führten die Forschung zusammen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten im Rahmen eines Konsortiums durch, das im Rahmen von PARIS REINFORCE, einem von der EU finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekt, gegründet wurde. Ihre Ergebnisse wurden soeben in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.
«Unser Ziel war es, die Klimapolitik mehrerer Länder mit Hilfe verschiedener integrierter Wirtschaftsmodelle zu analysieren, um die Entwicklung der CO2-Emissionen und der globalen Temperaturen zu bestimmen», sagt Vielle, «die Ergebnisse liefern detaillierte, langfristige Prognosen als Entscheidungshilfe. Soweit wir wissen, ist unsere Studie die erste veröffentlichte Multimodellbewertung, die die kürzlich ausgehandelten Klimazusagen berücksichtigt.»
Die Net-Zero-Herausforderung
Die Ergebnisse des Teams umfassen drei Szenarien. Ihre Prognosen deuten darauf hin, dass die globalen Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts um 2,1 bis 2,4 °C ansteigen werden, wenn die Länder ihre Klimapolitik aus der Zeit vor der Konferenz von Glasgow26 beibehalten. Nach dem zweiten Szenario, bei dem die Länder die in Glasgow vereinbarten neuen Klimaziele bis 2030 verfolgen, würde der Temperaturanstieg mit 2,0-2,2°C etwas geringer ausfallen. Wenn die Länder jedoch auch ihre langfristigen Netto-Null-Zusagen einhalten, sind die Aussichten für einen künftigen Anstieg unter 2°C (1,7-1,8°C) konsistent. Obwohl dieses dritte Szenario das optimistischste ist, werden die globalen Temperaturen immer noch um mehr als die angestrebten 1,5°C steigen. Was die CO2-Emissionen anbelangt, so stabilisieren sich die Werte in allen drei Szenarien und gehen dann ab 2030 proportional zum jeweiligen Zielniveau zurück.
Die Forschenden kamen zu diesen Schlussfolgerungen, indem sie eine Reihe von Modellen verwendeten, die sozioökonomische, regionale und technologiebezogene Faktoren einbeziehen: «Wir haben die Schritte untersucht, die in jedem Land unternommen werden, um die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5°C zu begrenzen», sagt Perdana. «Um unsere Prognosen zuverlässiger zu machen, haben wir auch Unsicherheiten in Bezug auf die Durchführbarkeit in unsere Annahmen eingebaut.» Das Erreichen des Netto-Nullpunkts wird eine grosse Herausforderung sein – und der Weg dorthin wird von Land zu Land sehr unterschiedlich aussehen. Die EU beispielsweise will bis 2050 kohlenstoffneutral werden, während China sich das Ziel für 2060 gesetzt hat.
Bewertung der mit dem Übergang verbundenen Risiken
Das Team bewertete auch die Realisierbarkeit der in der Studie beschriebenen Szenarien und untersuchte dabei eine Reihe von Faktoren, z. B. ob die Kosten und die Komplexität der Kohlenstoffspeicherung sie undurchführbar machen, wie weit Technologien für erneuerbare Energien eingesetzt werden könnten, ob die Menschen bereit wären, die damit verbundenen Kosten zu tragen, und wie schnell der Energiebedarf für Gebäude und Verkehr reduziert werden könnte. «Ein weiterer Aspekt, der diese Studie einzigartig macht, ist die Tatsache, dass wir die Durchführbarkeit der einzelnen Szenarien unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren und regionaler Unterschiede bewertet haben, da die verschiedenen Teile der Welt mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind», so Vielle, «unsere Ergebnisse könnten den Regierungen helfen, politische Prioritäten zu setzen, wie etwa die Förderung der Erforschung bestimmter Technologien oder die Gewährung eines besonderen Zugangs zu Finanzmitteln für die Organisationen, die diese Technologien entwickeln.»
Die Studie zeigt, dass die Welt auch im ehrgeizigsten Szenario auf dem besten Weg ist, das 2°C-Ziel zu erreichen. Die Forschenden betonen aber auch, dass mehr Anstrengungen erforderlich sind, um die globale Erwärmung unter 1,5°C zu halten.