Mit KI zu grünem Zement Forschung PSI Die Zementindustrie verursacht rund acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen – das ist mehr als der gesamte weltweite Flugverkehr. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, mit dem sich neue Rezepturen für Zement schneller entdecken lassen – bei gleicher Materialqualität und einer besseren CO₂-Bilanz. Wissenschaft trifft Industrie – Innovation mit Wirkung TechTransfer PSI Seit 2023 hat die niederländische VDL Enabling Technologies Group (VDL ETG) eine Niederlassung im Park Innovaare in Villigen – direkt neben dem Paul Scherrer Institut PSI. Als Teil des Familienunternehmens VDL Groep ist VDL ETG ein weltweit tätiger Zulieferer von Unternehmen, die Hightech-Produktionsanlagen herstellen und hochmoderne Fertigungslinien nutzen. Hans Priem ist Business Development Manager bei VDL ETG. Cees Maris ist der Hauptverantwortliche für VDL ETG im Park Innovaare. Mit Terbium gegen Lymphdrüsenkrebs Forschung PSI Eine Radionuklidtherapie mit dem radioaktiven Element Terbium könnte Lymphdrüsenkrebs wirksam bekämpfen. Das zeigen vielversprechende Ergebnisse aus Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI in Zusammenarbeit mit dem Inselspital – Universitätsspital Bern. Die Ergebnisse erscheinen heute im Journal of Nuclear Medicine. Die Forschenden arbeiten nun daran, diese Art der Therapie für klinische Studien weiterzuentwickeln. Exzellenz-Zentrum der ESA in der Schweiz eröffnet Politik PSI Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat feierlich das «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI eröffnet. Es ist in enger Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut PSI entstanden und hat seinen Sitz in direkter Nachbarschaft des Forschungsinstituts, im Park Innovaare. Zur Eröffnung kamen hochrangige Vertretende der ESA sowie der Schweizer und Aargauer Politik. Ein goldener Winzling aus der Römerzeit Forschung PSI David Mannes vom PSI lüftete mithilfe von Neutronen das Geheimnis eines faszinierenden archäologischen Fundstücks. Schneller zu grünem Wasserstoff Forschung PSI Der pH-Wert bestimmt, wie leicht sich Wasserstoff aus Wasser herstellen lässt, wenn man Kobalt als Katalysator nutzt. PSI-Forschende haben jetzt herausgefunden, wieso. 1 2 3 4 5 6 7 8... Next Seite 1 von 22