«Von der Vorlesung ins Spital: Bei mir ist kein Tag gleich» Lehre ETH Zürich Wie ist es, an der ETH zu studieren? Mohammed Said gibt einen Einblick in seinen Alltag als Medizinstudent – und erklärt, warum sich ihm täglich eine neue Welt eröffnet. Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft Forschung ETH Zürich ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern möchten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten. ETH-Studierende simulieren Venus-Mission Forschung ETH Zürich Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf. Wie sich die ETH Zürich entwickeln will Lehre ETH Zürich Die «Institutionellen Prioritäten 2025-2036» und der «Entwicklungsplan 2025-2028» zeigen auf, wie die Hochschule in den kommenden Jahren ihre Mission erfüllen will. Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen? Forschung ETH Zürich Die Klimaerwärmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und Überschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne löst den vermeintlichen Widerspruch auf. Eisströme bewegen sich durch Beben Forschung ETH Zürich WSL In einem der mächtigsten Eisströme Grönlands ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie ein internationales Forschungsteam erstmals nachweisen konnte. Damit lässt sich das Fliessen des Eisschildes und die damit verknüpfte Veränderung des Meeresspiegels genauer abschätzen. Previous 2 3 4 5 6 7 8 9... Next Seite 5 von 118