Überwindung eines Langzeittraumas erleichtern
Die Art und Weise, wie das Gehirn mit Traumata umgeht, ist komplex, und unser Bauchgefühl sagt uns, dass wir als Menschen unterschiedlich über Traumata hinwegkommen, je nachdem, ob es vor langer Zeit oder erst kürzlich passiert ist. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben wir darüber, wie das Gehirn mit kurzfristigen und langfristigen traumatischen Erinnerungen umgeht?
EPFL-Wissenschaftlerinnen haben die spezifischen Regionen im Gehirn von Mäusen identifiziert, die für die Umprogrammierung traumatischer Erlebnisse in Richtung Sicherheit verantwortlich sind. Die Hirnregionen sind tatsächlich unterschiedlich und hängen davon ab, ob das Trauma erst kürzlich oder schon lange zurückliegt. Sie fanden heraus, dass sie das Auslöschen lang zurückliegender traumatischer Erinnerungen erleichtern können, indem sie die Aktivität einer primitiven Hirnregion namens Nucleus reuniens verstärken. Die Ergebnisse werden heute in Nature Neuroscience veröffentlicht.
«Traumatische Erinnerungen sind so emotional aufgeladen, dass sie schwer zu 'löschen' oder auszulöschen sind. Trotz dieser Tatsache ist erstaunlich wenig über diese langfristigen traumatischen Erinnerungen bekannt», erklärt Johannes Gräff vom Nestlé-Lehrstuhl für Neurowissenschaften der EPFL, der die Studie leitete. «In unserer Studie hat zum ersten Mal jemand die Furchtauslöschung auf Ebene der Hirnschaltkreise für lang anhaltende traumatische Erinnerungen untersucht.»
Im Jahr 2018 identifizierten Gräff und sein Team die Zellen im Gehirn, die für die Umprogrammierung von Langzeittraumata im Bereich Sicherheit verantwortlich sind, ebenfalls bei Mäusen. Dieselbe Zelle, die während eines traumatisierenden Erlebnisses aktiviert wurde, wurde auch nach der Therapie aktiviert, was darauf hindeutet, dass die traumatisierte Zelle selbst in Richtung Sicherheit umprogrammiert wurde, was einen Einblick gibt, wie das Gehirn auf zellulärer Ebene mit Traumata umgeht.
Gräff und sein Team wollten jedoch verstehen, wie traumatisierte Gehirnzellen in Richtung Sicherheit umprogrammiert wurden und ob andere Regionen des Gehirns diese Umprogrammierung unterstützten. Sie fanden heraus, dass der Standardprozess des Auslöschens von neueren Erinnerungen nicht an der Auflösung von sogenannten entfernten oder langfristigen traumatischen Erinnerungen beteiligt ist.
Der Nucleus reuniens erleichtert die Erholung
Eine traumatisierte Maus drückt ihre Angst durch Schockstarre aus, aber nach der Therapie gewinnt die Maus Vertrauen und die normale Beweglichkeit zurück. Eine Gruppe von Mäusen erhielt die Therapie 1 Tag nach dem Trauma, eine andere Gruppe 30 Tage später.
Die Forschenden ermittelten, welche Hirnschaltkreise in beiden Gruppen von Mäusen aktiv waren. Sie fanden heraus, dass ein direkter kortiko-amygdalarer Pfad 1 Tag nach dem Trauma aktiv war, aber nach 30 Tagen war ein indirekter Pfad aktiv, der im Nucleus reuniens verwurzelt war.
«Interessanterweise erreichte die Aktivität im Nucleus reuniens ihren Höhepunkt kurz bevor die Maus aufhörte, Angst zu äussern. Als wir die Aktivität des Nucleus reuniens in Abhängigkeit von diesen Spitzenwerten manipulierten, sahen wir, dass er tatsächlich wichtig für die Regulierung der Furcht ist», fährt Gräff fort. «Wenn wir also die Aktivität erhöhten, erstarrten die Mäuse weniger. Wenn wir sie hemmten, waren sie stärker erstarrt.»
«Diese Vorhersage, wann die Schockstarre endet, ist aus rein technischer Sicht wahrscheinlich das aufschlussreichste Ergebnis unserer Forschung.»
Die Ergebnisse geben einen Einblick auf der Ebene der Hirnschaltkreise, warum traumatische Erinnerungen hartnäckig und schwerer zu löschen sind, und werfen ein Licht auf die Hirnmechanismen, die an der Erholung von langfristigen traumatischen Erinnerungen beteiligt sind.
Die Umsetzung dieser neuen Entdeckung in eine Therapie für Menschen, die unter posttraumatischer Belastungsstörung oder anderen langfristigen traumatischen Erfahrungen leiden, die die psychische Gesundheit beeinträchtigen, bleibt eine Herausforderung. In Zusammenarbeit mit einem Partnerinstitut in den Niederlanden haben die Forschenden derzeit die Genehmigung, ähnliche Gehirnmechanismen beim Menschen zu untersuchen.